Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50213

Aktuelle Sicherheitsfragen in Tunneln / Current safety issues in tunnels

Autoren A. Haack
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
15.8 Straßentunnel

Tunnel 19 (2000) Nr. 5, S. 36-54, 10 B, 8 T, 24 Q

In ganz Europa werden aktuell deutlich mehr als 10.000 km Verkehrstunnel betrieben. In Deutschland sind dies für: Eisenbahnen ca. 450 km Fernbahntunnel, schienengebundenen Nahverkehr etwa 600 km Tunnel mit insgesamt 500 unterirdischen Haltestellen, Straßen ca. 150 Straßentunnel. Naturgemäß kommt es bei den Verkehrstunneln auf eine hohe Verkehrssicherheit und zuverlässige Verfügbarkeit für Bauwerk und Verkehr an. Jedoch belegen weltweit frühere und jüngste Brandereignisse, dass Brände nicht mit absoluter Sicherheit zu vermeiden sind und darüber hinaus die Gefährlichkeit solcher Brände für Personen und für Bauwerke. Die langjährigen Brandstatistiken der Tunnelbetreiber weisen allgemein eine hohe Anzahl von Fahrzeugbränden auf. Deshalb ist generell die Frage nach der Häufigkeit von Fahrzeugbränden und den damit verbundenen Risiken von Bedeutung. Losgelöst von Tunneln zeigt eine aktuelle Auswertung für Straßen in Dortmund und Hamburg, dass Fahrzeugbrände keine seltenen Ereignisse sind. Andererseits belegen jüngste umfangreiche Analysen der Universität Bochum ein deutlich geringeres Unfallrisiko in deutschen Straßentunneln im Vergleich zur freien Strecke. Dagegen liegen die Verhältnisse beim Schienenverkehr generell günstiger (um Faktor 20 bis 25) als beim Straßenverkehr. Als Folge der jüngsten Brandkatastrophen werden in der Fachwelt Fragen der grundsätzlichen Beurteilung bisher üblicher Sicherheitsstandards erörtert, insbesondere der vorbeugende bauliche, der betriebliche und der bekämpfende Brandschutz. Auf die hohe Bedeutung spezieller Alarmpläne und auf den Brandfall abgestimmte Betriebsanweisungen je nach Art des Verkehrstunnels wird hingewiesen, verbunden mit Vorschlägen für deren Optimierung. Ferner wird die Notwendigkeit regelmäßiger Übungen der Feuerwehren unter realitätsnahen Bedingungen im Tunnel im Zusammenwirken mit den Tunnelbetreibern und Einsatzdiensten hervorgehoben. Eine Reihe wichtiger, unter Umständen lebensrettender Verhaltensregeln werden für den Kraftfahrzeuglenker aufgelistet, deren Verbreitung u.a. durch die Medien angeregt. Überzogene Forderungen können den Tunnelbau zum Erliegen bringen. Weltweit haben Hunderte von Fahrzeugbränden in Straßentunneln nicht zu den katastrophalen jüngsten Brandereignissen wie in den Alpentunneln geführt. In den Überlegungen zum Entwurf künftiger Verkehrstunnel wird angeregt, zur Verbesserung der Sicherheit in Verkehrstunneln realistische Szenarien zu unterstellen. Dabei wird speziell auf die Nutzung langer Straßentunnel mit Gegenverkehr eingegangen. Trotz erheblicher Fortschritte in den vergangenen Jahrzehnten bei der Sicherheitstechnik in Verkehrstunneln und im Fahrzeugbau zählen zu den wichtigen offenen Fragen neben der Tunnelausstattung vor allem auch eine verbesserte Kontrolle des Fahrzeugzustands und der Ladungszusammensetzung. Ferner werden gemeinsame Anstrengungen für einen europaweit verbesserten und harmonisierten Standard im Hinblick auf die Sicherheit beim Tunnelverkehr angeregt.