Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50264

Einfluss von Bemessungsgrößen auf die Berechnung thermisch induzierter Spannungen und kritischer Bruchtemperaturen (Orig. engl.: The effect of design parameters on the computation of thermal stress and critical cracking temperature)

Autoren G.M. Rowe
M.G. Bouldin
C. Ibberson
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Second Eurasphalt & Eurobitume Congress, 20-22 September 2000, Barcelona: Proceedings of the papers. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 2000, Book 1, Sessions 1 and 4, S. 764-771, 2 B, 4 T, 5 Q

Ein Rechenverfahren, welches die Analyse thermisch induzierter Spannungen einschließt, wurde angewendet, um Asphaltsorten für Regionen mit tiefen Temperaturen gemäß SHRP zu ermitteln. Hierzu wird eine Sensitivitätsanalyse präsentiert. Das Verfahren stützt sich auf Ergebnisse von Untersuchungen mit dem Biegebalken-Rheometer ( bending beam rheometer BBR) und der direkten Zug-Prüfmaschine ( direct tension tester DTT) mit der Absicht, eine kritische Temperatur zu ermitteln, welche der Bruchtemperatur in Asphaltbefestigungen entspricht. Die sogenannte kritische Bruchtemperatur wird als Schnittpunkt der berechneten thermisch induzierten Spannungen in Abhängigkeit von der Temperatur und der im direkten Zugversuch gemessenen Zugfestigkeiten - ebenfalls in Abhängigkeit von der Temperatur - ermittelt. Zur Ermittlung der thermisch induzierten Spannungen stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, die kritisch bewertet werden.