Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50860

Hinweise auf Verfahren bei Verkehrsplanungen im Personenverkehr (Ausgabe 2001)

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2001, 27 S., 3 B, 6 T (FGSV 136). - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/h-verkehrsplanungen-im-personenverkehr

Die wesentlichen Aufgaben der Verkehrsplanung sind die Vorbereitung und die Begleitung der bedarfsgerechten, wirtschaftlichen und umweltschonenden Weiterentwicklung der Verkehrssysteme und die optimale Organisation ihres Betriebes. Die Verkehrsplanung hat zur Lösung dieser vielfältigen, komplexen, aber bereits weitgehenden standardisierten Aufgaben ein umfangreiches Instrumentarium an Arbeitsabläufen, Methoden und Modellen entwickelt. Mit der Entwicklung dieses Instrumentariums hat sich unter den Planern eine spezielle Fachsprache in sehr abstrakter Form herausgebildet. Dies führt leider im notwendigen Abstimmungsprozess zwischen Planern und Entscheidungsträgern zu Missverständnissen. In noch stärkerem Maße gilt dies für den ständig wachsenden Kreis einer an Fragen der Verkehrsplanung interessierten Öffentlichkeit, die durch unkommentierte Fachbegriffe und abstrakte Symbole verunsichert ist. Dies fördert Vorurteile gegenüber den Ergebnissen ("Black-Box-Verfahren"). Ziel der Hinweise ist, durch mehr Verständnis für die erforderlichen Arbeitsabläufe, durch die notwendigen Daten und die einzusetzenden Methoden und Programme dazu beizutragen, die Arbeitsergebnisse und den Entscheidungsprozess für alle beteiligten Gruppen transparenter zu gestalten. Auf der anderen Seite wird auch das Ziel verfolgt, den Verkehrsplanern den derzeitigen Stand des Arbeitsinstrumentariums zu dokumentieren und ihnen Anregungen zu geben, ihre Arbeitsweise verständlich zu vermitteln. Den Hinweisen gelingt hier ein guter Kompromiss: Verständlichkeit wird gefördert durch Verzicht auf detaillierte Einzelaspekte, Formeln und mathematische Symbole zugunsten der Darstellung der Wirkungszusammenhänge des Verkehrsgeschehens und deren Modellierung. Ausführlich werden typische Aufgaben der Verkehrsplanung dargestellt. Neben Planungszielen und Inhalten werden Arbeitsabläufe, erforderliche Modelle und Daten der Siedlungsstruktur und der Infrastruktur vor allem auch für unterschiedliche Räume (Region, Stadtteil) differenziert für alle Verkehrssysteme behandelt. Die Hinweise fügen sich in die Reihe der anderen Veröffentlichungen der FGSV zur Verkehrsplanung - wie dem neu erschienenen Leitfaden für Verkehrsplanung, den Hinweisen zu einer stadtverträglichen Verkehrsplanung und der Typologie von Verkehrsmodellen - ein und sind auf diese abgestimmt.