Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50929

Bewertung von Befestigungen der Start- und Landebahn des Internationalen Flughafens Seattle-Tacoma: Messung von Deflexionsprofilen mit dem Rolling Dynamic Deflectometer (Orig. engl.: Evaluating runway pavements at Seattle-Tacoma International Airport: Continous deflection profiles measured with the rolling dynamic deflectometer)

Autoren K.H. Stokoe
J.A. Bay
M.T. McNerney
Sachgebiete 11.7 Flugplatzbefestigung
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Washington, D.C.: National Academy Press, 2000 (Transportation Research Record (TRB) H. 1716) S. 1-9, 14 B, 6 Q

Das Rolling Dynamic Deflectometer (RDD) ist ein relativ neues Messverfahren zur Abschätzung des Verformungsverhaltens von Fahrbahnbefestigungen. Das RDD bietet die Möglichkeit der Messung von fortlaufenden Deflexionsprofilen. Die Belastungseinrichtung und die Sensoren zur Messung der Deflexionen (Verformungen) der Fahrbahnoberfläche sind auf einem Lkw montiert. Die Belastung erfolgt dynamisch (Impulskraft 308 kN, Frequenzbereich zwischen 5 und 100 Hz). Die Verformungen werden durch Integration aus den mit Geophonen gemessenen vertikalen Geschwindigkeiten der Fahrbahnoberfläche erhalten. Der Lkw fährt mit einer Geschwindigkeit von 0,2 m/s bis 0,5 m/s über die Fahrbahnbefestigung. In dem Bericht werden die Ergebnisse vorgestellt, die auf zwei Start- und Landebahnen des Flughafens Seattle-Tacoma ermittelt wurden. Die Ergebnisse zeigen, wie mit fortlaufend gemessenen Verformungsprofilen ohne Rückrechnung der Schichtmoduli das Verhalten der Fahrbahnbefestigung abgeschätzt werden kann. Mit diesem Verfahren können homogene Abschnitte und Schadstellen ermittelt werden. Weiterhin kann der Einfluss von Fugen und Rissen auf das Verformungsverhalten der Fahrbahnbefestigung quantifiziert werden. Im Vergleich zu den Verfahren, mit denen nur an diskreten Stellen das Verformungsverhalten gemessen werden kann, können mit dem RDD schneller Schadstellen und Bereiche ermittelt werden, an denen Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen.