Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51289

Umnutzung von Standstreifen an BAB - Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung einer befristeten Umnutzung von Standstreifen an BAB für Zwecke des fließenden Verkehrs

Autoren M. Arnold
Sachgebiete 5.12 Straßenquerschnitte
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Bonn: Bundesdruckerei, 2001, 142 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBW, Bonn) H. 820). - ISBN 3-934458-55-6

Die hohen Verkehrszuwächse auf Bundesautobahnen der letzten Jahre in Verbindung mit der Finanzmittelknappheit der öffentlichen Hand zwingen zu Überlegungen, wie zusätzliche Kapazität möglichst kostengünstig bereitgestellt werden kann. Eine Möglichkeit hierzu stellt die Umnutzung von BAB-Standstreifen für den fließenden Verkehr dar. Zur Erstellung eines Baukastensystems zur Aufwandsschätzung der Baukosten wurden Leistungsverzeichnisse und Schlussrechnungen von durchgeführten Umnutzungsmaßnahmen und vergleichbaren Baumaßnahmen ausgewertet. Zu den Auswirkungen der Umnutzung auf den Verkehrsablauf und die Verkehrssicherheit wurden alle zurzeit auffindbaren Forschungsergebnisse (Erfahrungsberichte, Primärerhebungen und statistische Analysen) gesichtet und ausgewertet. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurden Modelle zur Quantifizierung dieser Wirkungen entwickelt. Darauf aufbauend wurde ein Bewertungsverfahren erstellt, das den derzeitigen Wissensstand über die Kosten sowie die Auswirkungen von Umnutzungsmaßnahmen insbesondere auf den Verkehrsablauf und die Verkehrssicherheit zusammenfasst und dem Anwender in Form von Berechnungsanweisungen zugänglich macht. Das Verfahren wurde am Beispiel der A 7 zwischen dem AD Salzgitter und der AS Northeim-West auf seine Praxistauglichkeit und Anwenderfreundlichkeit untersucht. Die Bewertung dieses konkreten Beispiels zeigte, dass eine zeitlich begrenzte Umnutzung des Standstreifens auf diesem Abschnitt durchaus positiv zu beurteilen ist.