Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51353

Arten und Bestandteile von Unebenheiten und ihre unterschiedlichen Umweltbelastungen (Orig. engl.: Types and components of road pavement unevenness and their different environmental impacts)

Autoren J. Sprinc
O. Kropác
M. Sprinc
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Fourth International Symposium on Pavement Surface Characteristics of Roads and Airfields, 22-24 May 2000, Nantes: Proceedings / Quatrième Symposium International sur les Caractéristiques de Surface des Chaussées Routières et Aéronautiques, 22-24 Mai 2000, Nantes: Actes du symposium. La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2000, S. 81-90, 5 B, 1 T, 9 Q

Die grundlegende Beschreibung der Oberflächenrauheit erfolgt über eine gaußverteilte Funktion. Fahrzeuge haben in der Regel zwei unabhängige Resonanzbereiche, einmal im Bereich 0,5-2 Hz und andererseits zwischen 8-16 Hz. Bei bestimmten Geschwindigkeiten werden Schwingungen im Niederfrequenzbereich durch große Wellenlängen verursacht, die den Fahrkomfort beeinträchtigen. Schwingungen im Hochfrequenzbereich werden durch kurze Wellenlängen verursacht, welche die Manövrierfähigkeit der Fahrzeuge und die Verkehrssicherheit im Allgemeinen herabsetzen. Daher scheint es angebracht, zwei separate Parameter für große Wellenlängen und für kurze Wellenlängen einzuführen. Eine dynamische Methode zur Ermittlung dieser beiden Parameter in Abhängigkeit von der Streckenlänge wird vorgestellt. Wenn einzelne Unebenheiten auf ebenen Straßen auftreten, setzt sich die Reaktion der Fahrzeuge aus gedämpften niederfrequenten Schwingungen zusammen, die den Fahrkomfort beeinflussen. Häufen sich derartige Schadstellen, wird auch die Verkehrssicherheit beeinträchtigt. Fälle mit einzelnen oder zufällig sich wiederholenden Mängeln müssen als eine Art Impulsgeber betrachtet werden, bei der als Reaktion eine Kombination aus kinematischen und freien Schwingungskomponenten wirkt, die zu erhöhten Radlasten (dynamische Radlasten) führt. Periodisch auftretende Mängel stellen den gefährlichsten Fall dar, wenn die Frequenz, die sie verursachen mit der natürlichen Resonanzfrequenz der Fahrzeuge übereinstimmt.