Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51436

Blickbewegungen des Kraftfahrers im Straßenverkehr bei Tag- und Nachtfahrten

Autoren C. Diem
Sachgebiete 14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

Fahrzeug und Fahrbahn - FGSV-Tagung am 14. und 15. April 1999 in Celle. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2001 (FGSV 002/63) S. 63-64, 7 B

Aus der Fragestellung, welche Informationen der Kraftfahrer im Verkehrsraum benötigt und welche er davon mit den Augen aufnimmt, ist ein Forschungsprojekt entstanden, das zurzeit im Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt mit dem Ziel bearbeitet wird, das Blickverhalten der Fahrer zu analysieren und daraus Anforderungen sowohl an den Straßenraum (u.a. Kurvigkeit, Fahrbahnoberfläche, Verkehrszeichen) als auch an das Fahrzeug (Scheinwerferlichtverteilung, Sichtfeld) abzuleiten. Hierzu wurde ein Versuchsfahrzeug mit dem Blickerfassungssystem ETS (Eye Tracking System) ausgerüstet, das die Fixationsrichtung des Autofahrers misst. Der erste Abschnitt der Forschungsarbeit wird hier vorgestellt: auf einem 8 km langen Rundkurs mit definierten Geraden und Kurven (Fahrstreifenbreite 3,75 m, Augenhöhe der Fahrer 1,17 m) wurde das Blickverhalten von Autofahrern für Tag- und Nachtfahrten aufgezeichnet und ausgewertet. In 7 Diagrammen sind für verschiedene Streckenabschnitte und Tageszeiten die Blickverteilungen dargestellt, wobei die einzelnen Fixationsorte bzw. -entfernungen summiert und das jeweilige Maximum der Fixationshäufigkeiten zwecks Vergleichsanalyse auf 100 % normiert wurden. Die Diagramme zeigen den Blickwinkel in Abhängigkeit von der Fixationsentfernung auf einer Messdatenbasis von über 5 000 je Diagramm. Maßgebend sind bei der Auswertung die Entfernungspunkte mit der maximalen Häufigkeit. Bei Tagesmessungen liegen diese Punkte auf der geraden Messstrecke bei 100 m; bei Nachtmessungen liegen sie bei 50,5 m und somit an der Hell-Dunkel-Grenze der Scheinwerfer. Beim Durchfahren der Messstrecke in der Kurve reduziert sich die Fixationsentfernung bei Tag auf 30 m, bei Nacht auf 20 m.