Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51437

Gummireibung, Wechselwirkung Reifen/Straße, Reifengriff

Autoren T. Alshuth
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Fahrzeug und Fahrbahn - FGSV-Tagung am 14. und 15. April 1999 in Celle. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2001 (FGSV 002/63) S. 65-69, 11 B, 11 Q

Ein wesentlicher Faktor für die Fahrdynamik sowie die Fahrsicherheit eines Kraftfahrzeugs ist der Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn. Der Beitrag gibt einen Überblick über die physikalischen Modelle der Gummireibung und behandelt darauf aufbauend den Einfluss von Fahrbahn, Laufflächenwerkstoff und Reifenprofil auf den Reibwert anhand von Beispielen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Nässeeigenschaften, da diesen die höchste Relevanz bezüglich der Verkehrssicherheit zukommt. Der Autor beschreibt zunächst die klassischen Ansätze zur Beschreibung der Gummireibung und stellt darauf aufbauend neue, theoretische Modelle vor, die sich mit der Adhäsions- und der Hysteresereibung von Gummi beschäftigen. In Kombination mit der Beschreibung der Fahrbahntextur versprechen diese Modelle eine Vertiefung des Kenntnisstandes der beim Reibprozess ablaufenden physikalischen Kontaktmechanismen. Dieses Verständnis ist wichtige Voraussetzung bei der Vorhersage von Reifeneigenschaften auf Basis von Laborversuchen. Außerdem sind theoretische Kenntnisse nötig zum Verständnis der in diesem Beitrag angesprochenen Abhängigkeiten des Reibwertes von der Oberflächentextur der Fahrbahn, dem Laufflächenwerkstoff, der Profilgeometrie sowie weiteren Einflussfaktoren. Abschließend plädiert der Autor künftig für eine engere interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Fachleuten der verschiedenen Themengebiete.