Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51760

Empfehlungen für die Vorhersage von Erdbeben und für den diesbezüglichen Schutz unterirdischer Bauwerke (Orig. franz.: Recommendations relatives à la conception et protection parasismiques des ouvrages souterrains)

Autoren F. Wojtkowiak
J. Betbeder Matibet
B. Dardard
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Tunnels et Ouvrages Souterrains (2001) Nr. 167, S. 233-263, zahlr. B, T, Q

Ziel dieser Empfehlungen ist die Verminderung der seismischen Risiken durch Verbesserung der Widerstandsfähigkeit unterirdischer Bauwerke gegenüber Erdstößen bestimmter Intensität, insbesondere mit dem Blick darauf, im Fall eines ernsten Erdbebens die Zahl der zu rettenden Menschenleben zu maximieren und die ökonomischen Verluste zu begrenzen. Die Empfehlungen definieren die Vorkehrungen, nach denen die Bauwerke in Planung und Durchführung den Regeln der Technik in befriedigender Weise entsprechen und zeigen die Möglichkeiten auf, wie sich die Bauwerke der Intensität der Erdstöße anpassen können, ohne einen allzu großen Schaden zu erleiden. Der Beitrag liefert im Einzelnen einen Überblick über die bisher in Fachkreisen diskutierten und veröffentlichten Erfahrungen insbesondere zur Schadensauswirkung in Abhängigkeit von der Art der Erdstöße, über geologische Zonen in Erdbebengebieten mit günstigen Konditionen für Tunnelbauwerke, über die Klassifizierung der geologischen Gegebenheiten, über besondere Möglichkeiten zur Erkennung der dynamischen Eigenschaften der unterirdischen Bauwerke bei Erdstößen unter Berücksichtigung des Schersteifemoduls nach Poisson, über seismische Aktivitäten und deren Berechnungen (Vibrationsbewegungen an der Erdoberfläche oder in der Tiefe, irreversible Bewegungen, Auswirkungen seismischer Bewegungen auf lange Tunnel, Randbedingungen bei den Rechengängen, Widerstand des Bauwerks gegen seismische Aktivitäten, Bestimmung der Formänderungen und das Verhalten langer Tunnel auf Druck-, Biege- und Torsionsspannungen, Verformungen des Tunnelquerschnitts), über das Verhalten vertikaler Bauten an Tunneln wie z.B. Luftschächte, über konstruktive Details. Die Anlagen vertiefen die Aussagen des Beitrages durch Beispiele zu den Berechnungen, zu seismischen Aktionen und zu Baudurchführungen von Tunnelbauwerken.