Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52010

Verkehrssicherheit an Mini-Kreisverkehren

Autoren W. Brilon
H. Bäumer
O. Flottmann
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Straßenverkehrstechnik 46 (2002) Nr. 4, S. 183-187, 6 B, 4 T, 6 Q

Zwischen 1997 und 1998 wurden im Zuge eines vom Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr (MWMEV) des Landes NRW initiierten Versuchs insgesamt 18 Mini-Kreisverkehre eingerichtet. Erste Erfahrungen mit dieser in Deutschland neuen Form von Kreisverkehren waren überaus positiv. Vor allem die Verkehrssicherheit erwies sich als hoch. Da die Datengrundlage dieser ersten Einschätzung relativ gering war, wurde in 2001 eine Nachuntersuchung der Verkehrssicherheit durchgeführt. Ergebnis der Untersuchung ist, dass Mini-Kreisverkehre eine sehr sichere Knotenpunktform darstellen. Die Einrichtung der Kreisverkehre führte im Mittel zu einem Rückgang der Unfallrate von 30 %. Die Unfallkostenrate sank durchschnittlich sogar um 60 %. Deutlich wurde allerdings auch, dass ein hohes Sicherheitsniveau nur dann erreicht wird, wenn die in einer Broschüre des MWMEV zusammengefassten Vorgaben für die Anwendungsbereiche, Ausführungs- und Ausstattungshinweise beachtet werden.