Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52011

Fehlertolerante Verkehrserfassungssysteme für verkehrsabhängige Steuerungsverfahren

Autoren G. Hoffmann
M. Glatz
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Bonn: Bundesdruckerei, 2002, 83 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBW, Bonn) H. 833). - ISBN 3-934458-66-1

Mit dieser Untersuchung wurden Fehler und Störungen im Verkehrserfassungssystem analysiert und quantifiziert. Darauf aufbauend sind Vorschläge zur Fehlerbehandlung in verkehrsabhängigen Lichtsignalanlagen erarbeitet worden. Aus der Literatur, aus einer Umfrage sowie aus eigenen Untersuchungen und Datenauswertungen wurden Messfehler und Störungshäufigkeiten ermittelt. Aus der Analyse der Steuerungsbeispiele 1 bis 7 aus der RiLSA 92 wurden Vorschläge abgeleitet. Zur Beurteilung der Qualität des Verkehrsablaufs sind Simulationsrechnungen für die Beispiele 1 bis 3 mit und ohne Fehlerbehandlung durchgeführt worden. Für die auf dem Markt erhältlichen Verkehrserfassungssysteme ergab sich, dass deren Messgenauigkeit im Rahmen der möglichen Messanordnung den Ansprüchen für eine verkehrsabhängige Steuerung genügt. Umfeldeinflüsse bilden jedoch eine ständige Störungs- und Fehlerquelle, sodass Maßnahmen zur Fehlererkennung und Fehlerbehandlung sinnvoll sind. Bei der Analyse und den Simulationen der Steuerungsbeispiele zeigte sich, dass Verkehrserfassung und verkehrsabhängiges Steuerungsverfahren so stark miteinander zusammenhängen, dass beide als Gesamtsystem zu behandeln sind. Der Schlussbericht enthält bewertete Vorschläge zur Fehlerbehandlung für konkrete Störfälle. Die Einsatzgrenze für eine Detektorüberwachung mit Fehlerbehandlung ergibt sich aus der Mindestqualität des Verkehrsablaufs, die auch im Störungsfall noch erhalten bleiben soll. Speziell bei Anforderungsphasen sollte aus Sicherheitsgründen eine Mindestbedienung definiert und eingehalten werden.