Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52022

Praxisgerechte Messungen an Kalkstabilisierungen von Straßenunterbauten (Orig. engl.: In situ monitoring of lime-stabilized road subgrade)

Autoren C.D. Rogers
S. Glendinning
D.I. Boardman
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1757) S. 3-13, 11 B, 13 Q

Zwei verbreitete Tonböden (englischer China-Ton, überwiegend kaolinhaltig) und Wyoming-Bentonit (überwiegend Natrium-Montmorillonit) wurden verwendet, um ein Verfahren zu erforschen, bei dem zeitabhängig die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines mit Kalk behandelten Unterbaues erfasst werden können. Die beiden Tonböden repräsentieren die Extreme der Böden mit strukturschwachen Eigenschaften; beide wurden mit zwei verschiedenen Kalkzugaben behandelt. Die Untersuchung hatte das Ziel, die zeitabhängige Änderung des Chemismus, die durch die Kalkzugabe entsteht, bei Kaolinit bzw. Montmorillonit festzustellen, die Ergebnisse der pH-Wert-Messung, der Messung der elektrischen Leitfähigkeit und der quantitativen Analyse zu vergleichen und mit der Änderung der Atterberg'schen Grenzen und der Scherfestigkeit in Verbindung zu bringen. Die physikalischen und chemischen Änderungen wurden an Proben untersucht, die unterschiedlich lange gelagert wurden (7, 175 und 301 Tage). Bei beiden Böden - allerdings auf unterschiedlichem Niveau - sanken mit steigender Kalkzugabe und Wartezeit die pH-Werte und die elektrische Leitfähigkeit. Die Scherfestigkeit stieg mit der Kalkzugabe und der Wartezeit an. Die plastischen Eigenschaften des Kaolinites änderten sich durch die Kalkzugabe kaum, beim Montmorillonit wurde die Fließgrenze und der Plastizitätsindex stark gesenkt. Das wichtigste Ergebnis der Untersuchungen ist die Erkenntnis, dass die einfach durchführbare Messung der elektrischen Leitfähigkeit den Fortgang des Kalk-Stabilisierungseffektes ermöglicht. Dieser Versuch kann sowohl an Laborproben als auch mit entsprechenden Elektroden im Feld durchgeführt werden.