Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52541

Die Anwendung von Mischungen für hohlraumreiche Deckschichten (Orig. engl.: Use of open-graded friction course (OGFC) mixtures in Oman)

Autoren H.F. Hassan
R. Taha
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen

Proceedings of the Fourth European Symposium on Performance of Bituminous and Hydraulic Materials in Pavements, BITMAT 4, Nottingham, UK, 11-12 April 2002. Lisse u.a.: Balkema, 2002, S. 65-72, 9 B, 10 T, 11 Q

Bei der bergigen Topographie im Sultanat Oman sind aus ökonomischen Gründen lange Straßenabschnitte mit hohem Längsgefälle erforderlich. Das führt zwangsläufig, vor allem bei nassen Bedingungen, zu Griffigkeitsproblemen. Den weltweiten Erfahrungen folgend will man hier an Stelle von dichten Asphaltdeckschichten auch offenporigen Asphalt einbauen, und zwar unter Verwendung örtlich vorhandener Zuschlagstoffe. Es wurde deshalb zunächst eine dichte Asphaltmischung, die für die Rusayl-Nizwa-Straße vorgesehen ist, diskutiert. Darauf aufbauend wurden labormäßig drei Mischungen unterschiedlicher Kornabstufung für offenporigen Asphalt untersucht. Dabei wurde zunächst die Lagerungsdichte des groben Gesteins mit zwei Verfahren überprüft, und zwar nach AASHTO T 19 trocken verdichtet und in Mischgutprobekörpern über den Hohlraum im Mineralstoffgemisch. Hiernach wurden eine Zusammensetzung ausgewählt und Probekörper nach Marshall unter Variation des Bindemittelgehaltes (4,5 bis 6,0 M.-%) hergestellt. Zur Verhinderung des Bindemittelablaufens wurden Zellulosefasern zugesetzt. Um den optimalen Bindemittelgehalt zu finden, wurden das Ablaufverhalten gemessen, der Hohlraumgehalt bestimmt und ein Abriebwert ermittelt. Für den gefundenen Bindemittelgehalt von 6,0 M.-% wurden Durchlässigkeit, Druckwiderstand und die indirekte Zugspannung bestimmt.