Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52761

Dünnschicht-Mischgut mit Ausfallkörnung, ein neues Konzept für Unfallschwerpunkte (Orig. engl.: Gap-graded microsurfacing, an innovative approach for accident-prone areas)

Autoren S. Soliman
L. Moussu
Sachgebiete 9.4 Chemische Stoffe, Kunststoffe (Haftmittel, Zusatzmittel)
11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)

5. ISSA Welt-Kongress, 10.-13. März 2002, Berlin: Kongressbeiträge / 5th ISSA World Congress, March 10-13 2002, Berlin: Congress papers. Annapolis, MA.: International Slurry Surfacing Association, 2002, CD-ROM, Session 4, Paper-No 32, 9 S.,5 B, 3 T

Seit 1986 wird in Frankreich der Mikrobelag "Gripfibre" der Baufirma Jean Lefebvre als dünne Deckschicht im Heißeinbau (12 bis 14 kg/m²) eingebaut. Drei Beispiele werden erläutert. Besonderer Wert wird hierbei natürlich auf Makrotextur und Griffigkeitseigenschaften bei Verkehrsübergabe und später gelegt. Messergebnisse der Sand-patch-Methode, des Sideways force coefficient SFC und des Breaking force coefficient BFC für Geschwindigkeiten von 40 bis 90 km/h werden angegeben. Sie liegen in vielen Fällen über den Griffigkeitsbeiwerten des nationalen Bereichs für alle Deckschichten. Aus diesem Grund wird dieser Belag als wertvolle Alternative zu Mikrobeton und Oberflächenbehandlungen vor allem für Unfallschwerpunkte auf hoch belasteten Straßen empfohlen. Angaben über die Zusammensetzung des Mischgutes werden nicht gemacht.