Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53602

Analytische Annäherung für die Vorhersage von Spurrinnenbildung (Orig. engl.: Analytically based approach to rutting prediction)

Autoren J.A. Deacon
J.T. Harvey
I. Guada
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.3 Verschleiß

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2002 (Transportation Research Record (TRB) H. 1806) S. 9-18, 12 B, 5 T, 7 Q

Der Artikel beschreibt ein mechanisiertes-empirisches Verfahren für die Abschätzung von Spurrinnenbildung in Asphaltbelägen in Abhängigkeit von der Verkehrsbelastung und Verkehrszahl bei einer definierten Belagstemperatur. Dieses Verfahren beschreibt die bleibenden Verformungen bezogen auf ein charakteristisches Asphaltbetongemisch als eine Funktion aus Lastwiederholung, Schubbeanspruchungen und elastischer Schubverformung. Um diese Methodik mit den Ergebnissen der Spurrinnenvorhersage zu überprüfen, wurden Versuchsstrecken (WesTrack) angelegt. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Regressionsanalysen wird eine Formel zur Festlegung von Koeffizienten bezüglich der bleibenden Verformungen festgelegt. Die Koeffizienten beschreiben den Zusammenhang zwischen gemessenen und berechneten Schubparametern an speziellen Asphaltgemischen. Das Versuchsprogramm bestand aus 34 Versuchsabschnitten. Die Mischgutzusammensetzung erfolgte gemäß der Superpave-Richtlinie für Eignungsprüfungen. Das Laborprogramm beinhaltete die Herstellung und Prüfung von Probekörpern, welche aus Probeplatten (Walzsegmentverdichtung) entnommen wurden, sowie die Prüfung von Bohrkernen aus den Versuchsabschnitten. Die Probekörper und Bohrkerne wurden mittels des dynamischen einfachen Scherversuches mit konstanter Belastung bei einer Prüftemperatur von 40 °C, 50 °C und 60 °C geprüft, wobei die Mehrheit der Versuche bei 50 °C durchgeführt wurden. Zusammenfassend kann anhand der erhaltenen Ergebnisse gesagt werden, dass die Verwendung des analytischen Verfahrens für vier der verschiedenen Versuchsabschnitte des WesTrack-Programms sinnvolle Vergleiche zwischen den beobachteten und gemessenen Spurrinnentiefen innerhalb einer Temperaturspanne in der Befestigung lieferte.