Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54748

Können Einfachschleifen die Arbeit von Doppelschleifen-Detektoren leisten? (Orig. engl.: Can single-loop detectors do the work of dual-loop detectors?)

Autoren N.L. Nihan
Y. Wang
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Journal of Transportation Engineering 129 (2003) Nr. 2, S. 169-176, 8 B, 4 T, 11 Q

Echtzeit-Geschwindigkeiten und Fahrzeugklassifizierungsdaten sind wichtige Eingabegrößen moderner Verkehrsbeeinflussungs- und -managementsysteme auf Autobahnen. Einfachschleifen können diese Daten nicht direkt messen. Doppelschleifendetektoren liefern zwar Geschwindigkeiten sowie Fahrzeugklassifikation und Verkehrsaufkommen, sind jedoch auf dem aktuellen Autobahnnetz zu wenig verbreitet, um die praktischen Erfordernisse moderner Verkehrsmanagementsysteme (Advanced Traffic Management Systems = ATMS) abdecken zu können. Gleichzeitig ist der Ausbau von Einzelschleifen zu Doppelschleifen sehr kostspielig. Aus diesem Grund ist es höchst wünschenswert, Algorithmen zu entwickeln, die es ermöglichen, mit Einfachschleifen das Aufgabenspektrum von Doppelschleifen abzudecken. Der Beitrag stellt einen solchen Algorithmus vor, der u. a. aus Einfachschleifen-Detektionen genaue Geschwindigkeits- und Klassifikationsdaten einschätzt. Dabei besteht der Algorithmus aus drei Stufen: 1. Trennung von Intervallen mit langen Fahrzeugen von denen ohne lange Fahrzeuge, 2. Nutzung von Intervallen ohne lange Fahrzeuge für die Einschätzung der Geschwindigkeit und 3. Identifizierung des Aufkommens langer Fahrzeuge für die Intervalle mit langen Fahrzeugen anhand der Geschwindigkeitseinschätzung. Erste Tests in Bezug auf die räumliche und die zeitliche Übertragbarkeit wurden bereits durchgeführt; die Ergebnisse sind viel versprechend.