Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54754

Anwendung einer Fahrzeugfolgesystematik zur Abbildung des Abflussverhaltens von Fahrzeugschlangen an signalisierten Knotenpunkten (Orig. engl.: Application of car-following systems to queue discharge problem at signalized intersections)

Autoren S.L. Cohen
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2002 (Transportation Research Record (TRB) H. 1802) S. 205-213, 8 B, 1 T, 10 Q

Der Beitrag beschreibt die Analyse des Warteschlangenabflusses an signalisierten Knotenpunkten mit Hilfe eines modifizierten Pitt-Fahrzeugfolgemodells, das als Prototyp in einer Excel-Tabellenkalkulation zur Anwendung kam. Ausgangssituation war ein einzelner Knotenpunkt, an dem die abfließenden Fahrzeuge nicht durch flussabwärts bedingte Zustände behindert wurden. Dabei wurde festgestellt, dass die Fahrzeugfolgeparameter für den Warteschlangenabfluss sich ganz wesentlich von denen eines ununterbrochenen Verkehrsflusses unterscheiden, was mit dem Zwei-Flüssigkeitenmodell aus der Physik übereinstimmt. Um die unterschiedlichen Auswirkungen von Einflüssen wie die freie Geschwindigkeit (im Abfluss), Variationen der Fahrzeugfolgeparameter, Fahrzeuglänge, heterogene Verkehrsströme und Spurwechsel beurteilen zu können, wurden verschiedene Szenarien unter Anwendung der Tabellenkalkulation untersucht. Im Ergebnis konnte nachgewiesen werden, dass sämtliche der o. g. Aspekte die Zeitlücken während des Abflusses beeinflussen. Damit öffnet sich dem Pitt-Fahrzeugfolgesystem ein deutlich größeres Einsatzspektrum als dem einfachen Modell der gleichverteilten Abstände. Die Ergebnisse werden als erwartungsgemäß eingestuft. Beispielsweise wird der Lkw-Äquivalenzwert als Funktion der Position des Lkw zu Beginn des Abflusses beschrieben.