Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55032

Sicherheit im Tunnel- und Untertagebau - Ein Australischer Ausblick (Orig. engl.: Safety in tunnelling and underground construction - An Australian perspective)

Autoren G.S. Ash
N.J. Betts
Sachgebiete 4.2 Berufsfragen
15.8 Straßentunnel

(Re)Claiming the Underground Space: Proceedings of the ITA World Tunnelling Congress 2003, 12-17 April 2003, Amsterdam. Lisse u. a.: Balkema, 2003, Vol. 1, S. 25-35, 4 B, 6 Q

In diesem Artikel wird die Entwicklung von den Bedingungen beim Bau der ersten großen Tunnelprojekte bis zu den im Rahmen des ITA Kongresses in Sydney im März 2002 erläuterten heutigen hohen Sicherheitsanforderungen beim Bau und Betrieb von Tunneln erläutert. Betrachtet werden hierbei mehrere große Tunnelprojekte in Europa und in Australien, beginnend mit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit Beginn des Großtunnelbaus haben sich die Sicherheitsanforderungen stark erhöht. Am Beispiel des Northside Storage Tunnels (NST) wird die Entwicklung und Umsetzung der neuesten Sicherheitsanforderungen, insbesondere beim Bau, beschrieben. Der Bau des NST wurde im Jahr 1998 begonnen und musste zwingend bis zum Beginn der Olympiade im Jahr 2000 in Sydney fertig gestellt sein. Trotz des erheblichen Zeitdrucks wurden die Arbeiten planmäßig durchgeführt und die entsprechenden Anpassungen an die neuesten Sicherheitsstandards beim Bau vorgenommen. Sowohl auf die sicherheitstechnische Ausstattung als auch auf die Schulung und Überwachung des Personals wurde großes Augenmerk gelegt.