Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55059

Projektierung der Grünräume im Straßenraum (Forschungsauftrag VSS 1997/053 (15/97))

Autoren H. Vollenweider
H.R. Rihs
B. Griesser
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
5.10 Entwurf und Trassierung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2004, 23 S., 4 B, 2 T, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1069)

Straßenbegleitende Grünflächen müssen ebenso wie die Straßen selbst projektiert und geplant werden. In der Schweiz werden die Planer durch VSS-Normen bei dieser Aufgabe unterstützt. Die aus den sechziger und siebziger Jahren stammenden Normen SN 640 660 bis SN 640 669 waren sowohl aufgrund inzwischen geänderter oder ergänzter Gesetzgebung als auch wegen des Wertewandels bezüglich des Umganges mit der Natur den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Die Überarbeitung erfolgte unter der Leitung des VSS durch private Büros. Bei der Gestaltung der Texte wurde besonderer Wert auf Darstellungsbeispiele gelegt. Je nach Funktion und Standortbedingungen der Grünflächen werden in einer iterativen Vorgehensweise geeignete Vegetationstypen ausgesucht. Aufgrund des optimierten Vegetationstyps erfolgt die Auswahl zu verwendeten Pflanzenarten. Die Grünflächen werden gegenüber dem Verkehrsraum durch das erforderliche Lichtraumprofil begrenzt, das auch bei ausgewachsenen Pflanzen und unter allen Witterungsbedingungen freigehalten werden muss. Bei Autobahnen ist zudem bei in Einschnitten liegenden Streckenabschnitten oberhalb der Straße eine gehölzfreie Zone vorzusehen, um Gefahren durch um- oder herabfallende Pflanzenteile vorzubeugen. Die Norm "Grünräume Projektbearbeitung" (SN 640 661a) legt folgende Projektstufen fest: Planungsstudie - Vorprojekt - definiertes Projekt - Ausschreibung - Ausführung. Die Norm umfasst die Aufzählung der erforderlichen Unterlagen sowie Darstellungsbeispiele für jede Projektstufe.