Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55597

Verhalten von Brückentafeln aus Beton (Orig. engl.: Concrete bridge deck performance)

Autoren H.G. Russell
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2004, 101 S., 8 B, 4 T, zahlr. Q, Anhang (NCHRP Synthesis of highway practice H. 333). - ISBN 0-309-07011-2

Schäden auf Brückentafeln aus Beton entstehen im Wesentlichen durch Frost-/Taueinflüsse unter Berücksichtigung auftauender Mittel, durch Abrieb, durch alkalische Reaktionen der Zuschlagstoffe, durch Rissbildung und durch Abplatzen infolge Korrosion der Bewehrung. Dieser Synthesebericht enthält Informationen über bisherige und laufende Entwurfs- und Konstruktionspraktiken, die zur Erhaltung und Verbesserung der Tragfähigkeit von Brückenüberbauten eingesetzt worden sind, wobei besonders auf die Monolithbeton-Bauweisen, Stahlträger-Verbundüberbauten, Plattenbalken- und Hohlkastensysteme in den USA und in Kanada eingegangen wird. Ebenso wird berichtet über die Wirkungen der Betonzusatzstoffe und der Mischrezepturen auf die Haltbarkeit des Betons, über die Wirksamkeit der Bauweisen im Hinblick auf den Korrosionsschutz der Bewehrungsstähle, über Alternativsysteme zu unbeschichteten Stahlbewehrungen, über Sperrschichten zum Schutz des Frischbetons und der Bewehrung, über den Einsatz von Flugasche und Hochofenschlacke zwecks Erzielung einer geringen Durchlässigkeit des Betons, über die damit verbundene Verringerung des Angriffs von Chloriden, über hochfeste Betone mit Wasser-reduzierenden Zusatzstoffen, über Epoxyd-beschichtete Bewehrungen, über Dichtungsbahnen, Membranen, Latex-modifizierte Überzüge als Frischbetonoberflächenschutz und über Kathodenschutz gegen Korrosion.