Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55689

Die Anwendung einer dynamisch-mechanischen Analyse zur Bewertung des Ermüdungs- und Selbstheilungs-Potenzials von Bitumen-Bindemitteln in Sandasphalten (Orig. engl.: Use of dynamic mechanical analysis (DMA) to evaluate the fatigue and healing potential of asphalt binders in sand asphalt mixtures)

Autoren R.L. Lytton
D.N. Little
Y.-R. Kim
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Asphalt Paving Technology 2002, Colorado Springs, Colorado, March 18-20, 2002. St. Paul, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2002, S. 176-206, 17 B, 2 T, 24 Q

Das Ermüdungsverhalten von Asphalten ist sehr komplex. Bei der Anwendung phänomenologischer Ermüdungsmodelle ist der Übertragungsfaktor (shift factor) zwischen den Ermüdungsprüfungen im Labor und den Ergebnissen der Feldprüfungen groß. Ein signifikanter Anteil des Übertragungsfaktors beruht auf der Selbstheilung von Mikrorissen. Denn Bitumen und/oder Mastix tragen wesentlich zur Selbstheilung eines Asphalts bei. Die dynamisch-mechanische Analyse (DMA, dynamic mechanical analysis) liefert ein rationelles und zuverlässiges Verfahren, nach dem Ermüdung und Selbstheilung von Bindemittel und Mastix eingestuft werden kann. Bei dieser hier vorgelegten Studie werden zylindrische Sandasphaltproben nach dem DMA-Verfahren getestet. Über verschiedene aussichtsreiche Parameter von Ermüdungsschäden werden Überlegungen über die Einstufung der Ermüdungszeit und über den Effekt der Restzeit einer durch Selbstheilung verlängerten Ermüdungszeit angestellt. Auch Einflüsse durch Gummi-Modifikation und Alterung werden beurteilt. Das DMA-Verfahren erlaubt nicht nur eine wiederholbare, genaue Einstufung der Selbstheilung, sondern gibt auch einen Einblick in den Mechanismus von Ermüdungsschäden.