Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56460

RILEM- Aktivitäten des TC 182 / TG 1 ("Bindemittel"): 2. RILEM-Ringuntersuchung über Bindemittelrheologie (Orig. engl.: Activity of RILEM TC 182 PEB TG 1 "Binders": 2nd RILEM Round Robin Test on Binder Rheology)

Autoren A. Vanelstraete
D. Sybilski
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung

12th AAPA International Flexible Pavements Conference: Hilton Hotel, Melbourne, Victoria, Australia, October 5-8, 2003 - Conference Proceedings. Victoria: Australian Asphalt Pavement Association (AAPA), 2003, Session 6, 12 S., 11 B, 2 T, 4 Q

Eine RILEM-Arbeitsgruppe des Komitees 182 "Gebrauchsverhalten von bituminösen Stoffen" und des Arbeitskreises TG 1 "Bindemittel" hat in einem Ringversuch Bindemittel-Prüfergebnisse des Biegebalken-Rheometers (BBR) und des dynamischen Scher-Rheometers (DSR) ausgewertet, um die Wiederholpräzision und die Vergleichspräzision verschiedener Prüfstellen und verschiedener Bindemittel zu bestimmen. Das Belgian Road Research Centre koordinierte das Programm. Am ersten Prüfdurchgang nahmen 18 europäische Prüfstellen teil, am zweiten Durchgang 14 Prüfstellen. Einzelheiten der Prüfgeräte BBR und DSR und der Verfahren werden kurz beschrieben. Beim BBR-Verfahren betrug die Standardabweichung der Vergleichspräzision 5 % des S-Wertes (60 Sek.) und 3 bis 5 % des m-Wertes (60 Sek.), unabhängig von Alterung (RTFOT, PAV) und Originalzustand. Die Standardabweichungen waren bei PmB-Prüfungen nicht größer als die der nicht modifizierten Bindemittel. Beim DSR-Verfahren sollte die Vergleichspräzision von G* praktischerweise unter 10 % liegen, unabhängig von der Bindemittelsorte, der Modifikation, der Alterung oder des Originalzustands. Die Vergleichspräzision des Phasenwinkels sollte unter 5 % liegen. Für die Standardisierung der DSR-Messungen werden zwei parallele Platten mit 25 mm Durchmesser und 1 mm Plattenabstand oder 8 mm D. und 2 mm Abstand empfohlen. Die Prüftemperatur sollte zwischen 10 und 76 ° C liegen.