Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57426

Analyse der Veränderung und des Gebrauchsverhaltens von flexiblen Befestigungen unter Berücksichtigung isotroper und anisotroper Materialeigenschaften (Orig. engl.: Analysis of flexible pavement response and performance using isotropic and anisotropic material properties)

Autoren E. Masad
D. Little
S. Masad
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Journal of Transportation Engineering 132 (2006) Nr. 4, S. 342-349, 9 B, 2 T, zahlr. Q

Bei dieser Studie hatte man sich zwei Ziele gesteckt. Zum einen wollte man einen Vergleich für den Einfluss von isotropen und anisotropen Modellen für die ungebundenen Schichten auf das Verhalten von flexiblen Befestigungen haben. Zum anderen sollte die bleibende Verformung und die Rissbildung infolge Ermüdung unter Zuhilfenahme der Bemessungsrichtlinie I-37 A des Nationalen Gemeinsamen Forschungsprogramms (NCHRP) berechnet werden. Um hierfür geeignetes Datenmaterial zu haben, griff man auf im Herbst 1958 und später im Rahmen des sog. AASHTO-Straßentests erhobene Messungen zurück. Nach einer kurzen Beschreibung dieses Tests werden auf der Basis eines 8-knotigen Finite-Elemente-Modells die Verformungen an der Straßenoberfläche berechnet; das Programm ist für nichtlineare und anisotrope elastische Eigenschaften aller Schichten geeignet. Im nächsten Schritt werden zwei weitere Modelle behandelt, nämlich das Ermüdungsrisse-Modell und das Modell für bleibende Verformungen. Herausgestellt werden in einem Vergleich die gemessenen und die berechneten Verformungen für Herbst- und Frühjahrsmessungen unter Berücksichtigung isotroper und anisotroper Eigenschaften. Es zeigte sich, dass die Gesamtverformung mit dem anisotropen Modell höher war, als die unter isotropen Verhältnissen, die Ermüdung in der Asphaltschicht war aber niedriger.