Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57443

Ordnungssystem und Netzbeschreibung (Arbeitspapier K 1.2)

Autoren B. Bühler
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Straßenerhaltung in Kommunen: FGSV-Kolloquium am 13. und 14. September 2005 in Karlsruhe. Köln: FGSV Verlag, 2006, CD-ROM (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/85) S. 22-31, 11 B, 6 Q

Die neu erstellten Arbeitspapiere der Reihe K (Kommunale Belange) nennen als eine der wesentlichen Grundlagen das Ordnungssystem und die Netzbeschreibung für innerörtliche Verkehrsflächen. Alle Daten der systematischen Straßenerhaltung beziehen sich auf bestimmte Punkte bzw. Bereiche im Straßenraum. Zur Speicherung und weiteren Verarbeitung bedürfen diese Daten eines Ordnungsmerkmals, das eine eindeutige Zuordnung des örtlichen Geltungsbereichs ermöglicht. Es ist zweckmäßig, die Daten nicht lediglich geografisch (mit Koordinaten) zu referenzieren, sondern diese mit Bezug auf die dazu gehörende Straßenachse bzw. ein geeignetes Ordnungssystem zu verorten. Dieses Ordnungssystem muss einheitlich und umkehrbar eindeutig sein sowie eine fehlerfreie Lokalisierung aller Straßenobjekte und aller Sachdaten ermöglichen. Hauptelemente des Ordnungssystems stellen die Netzknoten und Netzverbindungen (Netzknotenabschnitte) dar. Für das überörtlich klassifizierte Straßennetz stellt das Netzknoten-/Stationierungssystem gemäß ASB (Anweisung Straßeninformationsbank) eine häufig verwendete Lösung dar. Für Innerortsstraßen wird im Arbeitspapier K 1.2 ein ergänztes Modell eingeführt, das bestimmte Strukturelemente der ASB übernimmt, gleichzeitig aber die Berücksichtigung spezieller Gegebenheiten kommunaler Straßennetze besser ermöglicht. Die zweckmäßige Festlegung und Nummerierung der Netzknoten, die Netzstruktur, der Netzknotenabschnitt und die Abschnittsfolge werden anhand von Beispielen erläutert. Der Bezug zwischen dem Ordnungssystem und der Örtlichkeit und der Straßenraum mit seinen Querschnittelementen werden beschrieben. Neben den Fahrbahnen berücksichtigt das Arbeitspapier K 1.2 auch alle sonstigen Flächen sowie weitere, für die systematische Straßenerhaltung benötigte Sachdaten. Die verschiedenen Möglichkeiten der modellhaften Abbildung dieser Daten sowie zahlreiche grafische und tabellarische Beispiele runden das neue Arbeitspapier ab.