Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58131

Selbstverdichtender Beton zur Instandsetzung von Brücken (Orig. engl.: Self-consolidating concrete for repair of bridges)

Autoren M. Kaszynska
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2005 (Transportation Research Record (TRB) CD 11-S) S. 429-434, 11 B, 4 T, 8 Q

Es gibt eine wachsende Nachfrage nach einer effizienteren Herangehensweise bei der Beurteilung und der Instandsetzung von bestehenden Bauwerken. Beschädigte Oberbauten und Träger von Brücken werden repariert, indem man die Schadstellen entfernt, zusätzliche Bewehrung einlegt, gerissene Vorspannglieder spleißt und die Lücken mit Beton oder Epoxydharz verfüllt. Es werden Testergebnisse präsentiert, um die Leistungsfähigkeit von selbstverdichtendem Beton (SCC) bei der Instandsetzung von bestehenden Bauwerken zu überprüfen. SCC ist eine exzellente Lösung. Große Schadstellen können mit ihm geschlossen werden und es ergeben sich Vorteile gegenüber herkömmlichem Pumpbeton bei Reparaturstellen, die schwer zu erreichen sind. Die Tests bewiesen, dass SCC als wirksame Instandsetzungstechnologie angesehen werden kann. Allerdings reagiert die optimale Rezeptur empfindlich auf kleine Veränderungen in der Zusammensetzung, wie zum Beispiel die Zementart, Art und Menge des Fliessmittels und die Art der Gesteinskörnung und des Füllers. Die Tests und Analysen zeigten, dass die Bestimmung der optimalen Eigenschaften von SCC am besten ist, wenn Fließfähigkeit und Mörtel vorher getestet werden.