Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59031

Fahrzeitvorteile durch Dynamische Zielführung in Deutschland: Status quo und Verbesserungspotenzial

Autoren U. Helling
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 51 (2007) Nr. 9, S. 453-461, 10 B, 2 T, zahlr. Q

Ziel der Untersuchung war die Quantifizierung heute realisierbarer Fahrzeitvorteile durch Dynamische Zielführungssysteme sowie des Nutzenpotenzials derartiger Systeme bei optimaler Meldungsqualität. Es konnte gezeigt werden, dass Dynamische Zielführungssysteme in großen Teilen des Bundesgebiets bei optimaler Meldungsqualität Fahrzeitvorteile realisieren könnten. Insbesondere in den Ballungsräumen Rhein-Ruhr und Rhein-Main stünden trotz hoher Verkehrsbelastungen häufig Alternativrouten zur Umfahrung von Behinderungen zur Verfügung. Fahrzeitvorteile wären hier realisierbar. Durch die heutige Meldungsqualität sind derzeit aber erwiesenermaßen erhebliche Nutzeneinbußen zu verzeichnen. Simulationsrechnungen zeigen weiterhin, dass durch eine Verdopplung der Meldungsqualität sich bereits annähernd das gesamte Nutzenpotenzial derartiger Systeme ausschöpfen lassen würde.