Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59075

Zukunftsfähiges Datenmanagement mit dem OKSTRA kommunal

Autoren A. Kochs
Sachgebiete 1.5 Straßendatenbank

Straße und Autobahn 58 (2007) Nr. 10, S. 562-568, 5 B, 4 Q

Ein intelligentes Datenmanagement im Straßenwesen kann die Kosten für die Datenerfassung, -pflege und -bereitstellung erheblich senken und den Nutzen und die Qualität operativer Prozesse steigern. Doch weitgehend besteht bei kommunalen Verwaltungen eine Datenisolation, da sie mehrere Fachinformationssysteme nebeneinander führen, die nicht auf einer standardisierten Datenorganisation und -haltung basieren. Ausgehend von der Gesetzgebung zur kommunalen Doppik, dem NKF (Neues kommunales Finanzmanagement) oder dem "Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen" NKHR, wird eine standardisierte Datenhaltung allerdings immer notwendiger und viele Kommunen unternehmen z. T. erhebliche Investitionen für die Datenerhebung und die Anschaffung von IT-Systemen. Standardisierte Datenmodelle für Netz- und Bestandsdaten wie der OKSTRA und der OKSTRA kommunal, als Ergebnis des FOPS-Forschungsprojekts FE 77.480/2004 "Integrierte kommunale Verkehrsnetzdokumentation", sowie internationale Standards wie beispielsweise die Spezifikationen für Web Services des "Open Geospatial Consortium" OGC bilden die Grundlagen für einen standardisierten Austausch von Straßendaten. Auf dieser Basis lassen sich Prozess-integrierende Anwendungen schaffen, z. B. in den Bereichen des Baustellenmanagements, der Genehmigung von Sondernutzungen oder Schwerlasttransporten sowie des Aufbruchmanagements. Die Nutzung dieser standardisierten Datenmodelle und Schnittstellen führt bei den Kommunen zu einer größeren Herstellerunabhängigkeit, ermöglicht effizientere Prozesse z. B. durch Vermeidung von doppelter Datenerfassung und Medienbrüche und bildet die Grundlage für moderne eGovernment-Anwendungen. Die Nutzungsmöglichkeiten, die sich bieten, sind sehr vielfältig und werden die Kommunikation zwischen den Verwaltungen, der regionalen Wirtschaft und den Bürgern verbessern.