Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59286

Bewertung räumlicher Effekte von Autobahnanschlussstellen / The spatial effects of motorway exits

Autoren S. Snizek
B. Amon
M. Pichler
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.11 Knotenpunkte

Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2007, 119 S., 70 B, 84 T, zahlr. Q, Anhang (Schriftenreihe Straßenforschung H. 562)

Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde anhand einer Reihe von Beispielen den räumlichen Effekten von Anschlussstellen nachgegangen. Gewählt wurden Anschlussstellen, die nachträglich an einer bereits bestehenden Autobahn errichtet worden sind. Ausgegangen wurde dabei von der Standortqualität der einzelnen Gemeinden. Um einen Standort näher zu beschreiben, wurden statistische Daten zur demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung und zum Kommunalsteueraufkommen herangezogen. Zusätzliche Informationen wurden mittels Interviews mit Betrieben und Entscheidungsträgern erhoben. Aus diesen Daten wurden Kennzahlen gebildet, welche die Standortgunst der jeweiligen Gemeinde beschreiben. Der zu untersuchende Standort wurde einem vergleichbaren Standort gegenübergestellt. Der Vergleichsraum wurde mit denselben Parametern beschrieben wie die Gemeinde, in der die Anschlussstelle liegt. Die räumlichen Effekte der Anschlussstelle wurden aus der Gegenüberstellung der Kennzahlen der beiden Standorte abgeleitet. Auf Basis der Ergebnisse der vergleichenden Zeitreihenanalysen wurde ein Rechenmodell entwickelt, mit dem die räumlichen Effekte geplanter Anschlussstellen prognostiziert und volkswirtschaftlich bewertet werden können. Damit können die raumwirtschaftlichen Effekte einer Anschlussstelle für jedes beliebige Jahr und damit in ihrer künftigen Entwicklung über den Betrachtungszeitraum prognostiziert werden.