Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59341

Straßennetzmanagement (Orig. engl.: Network management)

Autoren
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Research into practice: 22nd ARRB Conference, 29 October-2 November 2006, Canberra, Australia - Proceedings. Vermont South, Victoria: ARRB Group Ltd., 2006, CD-ROM, Sessions 04, 13, 26 und 40, 252 S., zahlr. B, T, Q

Auf der 22. ARRB-(Australian Road Research Board) Konferenz, die unter dem Motto "Forschung in die Praxis" vom 29. Oktober bis 2. November 2006 in Canberra, Australien, stattfand, wurde in 4 Sitzungen mit insgesamt 16 Beiträgen zum Thema "Straßennetzmanagement" referiert. Die meisten der Referenten stammten aus dem Veranstaltungsland Australien. Darüber hinaus gab es Vorträge aus Großbritannien, Indien, Japan, Malaysia, Neuseeland, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie den Vereinigten Staaten von Amerika. In der ersten Sitzung kamen folgende Themen zur Sprache: die Entwicklung eines Sattelschlepperindexes, der die Beeinträchtigungen des Fahrkomforts der Fahrzeuginsassen in Abhängigkeit des Längsunebenheitsprofils widerspiegelt; der Bildungsprozess zu einem vollständigen Straßennutzungsmanagementsystem; ein aus den verschiedensten Systemen zusammengefügtes Straßenbestandsmanagementsystem; ein neues Verfahren für die Gestaltung und Bewertung von Asphaltstraßenkonstruktionen. Die 4 Vorträge der zweiten Sitzung befassten sich hauptsächlich mit der Überwachung und Bewertung des Zustands von Straßennetzen im Rahmen von Pavement-Management-Systemen. In der dritten Sitzung wurden behandelt: der Einfluss beschränkter Haushaltsmittel auf die Nutzungsdauer der Straßen und Hinweise auf akzeptable Kompromisslösungen; die Brauchbarkeit von üblichen Verhaltensindikatoren im Straßennetzmanagement; die Abschätzung der Lebenszyklus-Kosten von wiederverwendeten Straßenkonstruktionen; die aktuellen Herausforderungen beim Management des Straßenbestands. Die vierte Sitzung blieb 4 speziellen Themen vorbehalten: Beschreibung bzw. Prognose der Verschlechterung von Straßenbefestigungen, zum einen mithilfe der Familiengruppenmodellierung und Minimierung des Betrachtungszeitraums; zum anderen durch die Anwendung von künstlichen neuronalen Straßennetzen; eine neue Abschätzung der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigungen für Straßenmanagementsysteme; eine kombinierte Optimierungs/Simulations-Methode für die Bestimmung einer optimalen Erhaltungsmaßnahme für einen bestimmten Straßenabschnitt.