Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59358

Integrierte Mikro-Simulation von Raum- und Verkehrsentwicklung: Theorie, Konzepte, Modelle, Praxis - Tagungsband zum 7. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt": AMUS 2006

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Aachen: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen, 2006, 216 S., zahlr. B, T, Q (Stadt Region Land H. 81). - ISBN 3-88354-149-4

Nach einer ersten Phase der Entwicklung "integrierter Raum-Verkehr-Umwelt-Modelle" in den 70er Jahren - allerdings auf der Ebene hoch aggregierter Teilmodelle - gibt es nun seit ca. zehn Jahren einen erneuten Entwicklungsschub für diese Modelle auf der Basis von Verhaltensweisen und Verhaltensgrundlagen der einzelnen Raumakteure, Grundlage sind dazu verhaltens- bzw. reaktionsbasierte Mikromodelle. Mit dem 7. Aachener Kolloquium Mobilität und Stadt AMUS 2006 "Integrierte Mikro-Simulation von Raum- und Verkehrsentwicklung - Theorie, Konzepte, Modelle, Praxis" soll der Stand der "Kunst" in Forschung, Entwicklung und Anwendung für die verschiedenen Entwicklungsstränge in Deutschland, im europäischen Ausland und vor allem in Nordamerika dargestellt werden. Es werden die Spezifika der Ansätze verglichen, diskutiert und bewertet. Ein besonderes Anliegen ist es, dies gerade auch in der Gegenüberstellung mit den Aufgaben, Arbeitsbedingungen und derzeitigen Vorgehensweisen der kommunalen und regionalen Planungspraxis zu tun. Daraus sollen Anforderungen an die zukünftige Modellentwicklung formuliert und reflektiert werden. Dabei geht es vor allem darum, Modelle zu konzipieren, die situations- und aufgabenstellungsgerecht sowie unter Beachtung der jeweiligen Zeit-, Daten-, Personal- und Ressourcenverfügbarkeit eingesetzt werden können. Dies impliziert, dass Modelle konzipiert werden müssen, die auf unterschiedlichen Ebenen der Mikro-, Meso- und Makrobetrachtung eingesetzt werden können ("Multi-Level-Modelle").