Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59444

Planung der Instandhaltung von Brücken unter Verwendung einer auf mehrere Ziele gerichteten Optimierung (Orig. engl.: Maintenance planning of deteriorating bridges by using multiobjective optimization)

Autoren M. Liu
D.M. Frangopol
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2005 (Transportation Research Record (TRB) CD 11-S) S. 491-500, 7 B, 2 T, 24 Q

Eine kosteneffektive Planung der Instandhaltung von Brücken verlangt eine Abwägung der Leistungsfähigkeit des Bauwerks und der über die Lebensdauer anfallenden Kosten. Viele der herkömmlichen Planungsmethoden basieren lediglich auf einer Kostenminimierung. In einer zielgerichteten Instandhaltungsplanung sind aber neben den durch visuelle Inspektion oder durch Messungen tatsächlich festgestellten Schäden auch mögliche Schädigungsmodelle und Instandsetzungsstrategien (von kleineren Reparaturen bis hin zu "abwarten und späterer Neubau") zu berücksichtigen. Die Auswirkungen dieser Schädigungsmodelle und der verschiedenen Instandsetzungsstrategien auf die Dauerhaftigkeit und auf die Nutzungssicherheit der Bauwerke sind abzuwägen. Hierfür wird ein numerisches Beispiel angeführt. Neben der Betrachtung des Zustandes einzelner Bauwerke bekommt die Untersuchung der Auswirkungen von Instandsetzungmaßnahmen an einzelnen Bauwerken auf die Leistungsfähigkeit des Straßennetzes immer größere Bedeutung. Der Vergleich der für die Nutzer des Straßennetzes entstehenden Kosten, abgestuft in Schritten von uneingeschränkter Nutzung der Bauwerke, über Geschwindigkeits- oder Lastbeschränkungen, bis hin zum totalen Ausfall, bietet einen guten Index für die Leistungsfähigkeit des Straßennetzes.