Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59640

Wirkungsmechanismen von Luftporen bildenden Zusatzmitteln

Autoren E. Eickschen
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Straße und Autobahn 59 (2008) Nr. 3, S. 125-134, 14 B, 2 T, 10 Q

Bei einigen Betondeckenlosen wurde bei Verwendung von Luftporenbildnern mit synthetischer Wirkstoffbasis ein erhöhter Luftgehalt im Festbeton festgestellt. Erste Untersuchungsergebnisse des Forschungsinstituts der Zementindustrie (FIZ) mit Straßenbetonen und handelsüblichen LP-Bildnern zeigten, dass eine Erhöhung des Luftgehalts nur auftreten kann, wenn der LP-Bildner infolge einer zu kurzen Mischzeit überdosiert wurde, um den angestrebten Luftgehalt einzuhalten. Der Frischbeton enthält dann nicht ausreichend aufgeschlossenen und aktivierten LP-Bildner. Bei einem nachträglichen Eintrag von Mischenergie in den Frischbeton kann sich der Luftgehalt erhöhen. Da die genauen Wechselwirkungen zwischen Luftporen bildendem Wirkstoff, Mischzeit und Zugabemenge nicht hinreichend bekannt waren, wurde im FIZ ein von der AiF gefördertes Forschungsvorhaben bearbeitet. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass eine nachträgliche Erhöhung des Luftgehalts nur bei LP-Bildnern mit synthetischer Wirkstoffbasis zu erwarten ist. Ursache hierfür ist die Molekülstruktur der synthetischen Wirkstoffe, die eine Schaumbildung erleichtert.