Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60016

Ruhender Verkehr: was er tatsächlich kostet - Betrachtung eines Fallbeispiels

Autoren R. Eschert
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Internationales Verkehrswesen 60 (2008) Nr. 5, S. 177-180, 3 B, 11 Q

Die mit dem motorisierten Individualverkehr einhergehenden volkswirtschaftlichen Auswirkungen werden allgegenwärtig sowohl auf gesellschaftlicher und politischer als auch auf wissenschaftlicher Ebene diskutiert, dem ruhenden Verkehr hingegen - insbesondere in Bezug auf die anfallenden volkswirtschaftlichen Kosten - wurde auf wissenschaftlicher und verkehrspolitischer Ebene bisher verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Und das, obwohl ein Pkw im Durchschnitt 23 Stunden am Tag abgestellt wird und damit eine hohe Flächeninanspruchnahme verbunden ist, welche letztlich Kosten für die Gesellschaft darstellt. Bereits diese Tatsache ist Anlass genug, die volkswirtschaftlichen Kosten des Parkens näher zu untersuchen. Die Zielstellung der Untersuchung bestand darin, im Rahmen einer Analyse der volkswirtschaftlichen Kosten des Parkens genauere Kenntnisse über die Arten, Strukturen und die Größenordnung der Kosten zu erlangen und Ansätze zu Kostenschätzungsmethoden die vorgestellten Schätzungsmethoden angewandt, um für ein konkretes Untersuchungsgebiet die anfallenden volkswirtschaftlichen Kosten des Parkens - zumindest anteilig - zu ermitteln.