Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60689

Ein Kontinuum-Verkehrsmodell für Autobahnen mit Ab- und Zufahrrampen zum Erklären der verschiedenen Stauzustände (Orig. engl.: Continuum traffic model for freeway with on- and off-ramp to explain different traffic-congested states)

Autoren S.P. Hoogendoorn
H.J. van Zuylen
D. Ngoduy
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2006 (Transportation Research Record (TRB) H. 1965) S. 91-102, 5 B, 2 T, 40 Q

Nach einem einführenden Überblick über die bekanntesten Modelle (Kontinuum, Gas-Kynetik, Fahrzeugfolge) für einen durch äußere Einflüsse ungestörten Verkehr wird auf die Problematik eingegangen, dass bei äußeren Einflüssen wie Zu- und Abfahrten diese Modelle nicht anwendbar sind, und eine kurze Auflistung der Modellansätze gegeben, die sich mit dem Einfluss von Rampen auf den Verkehrsablauf beschäftigen. Im Hauptteil wird dann ein makroskopisches Kontinuum-Modell vorgestellt, bei dem explizit die Interaktionen zwischen dem Verkehr auf der Rampe und dem auf der Hauptfahrbahn berücksichtigt werden. Das Modell baut auch auf mikroskopischen Merkmalen auf und ist deshalb in der Lage, den Einfluss der Rampenausbildung (z. B. Länge der Rampe) auf die Verflechtungsmanöver oder das Verhalten der Fahrer auf der Hauptfahrbahn bei Annäherung an die Zu-/Abfahrt (z. B. Spurwechsel) zu beschreiben. Aufbauend auf dem Modell werden verschiedene Szenarien simuliert, wobei nur der Verkehr auf der Rampe (bei gleichbleibendem Zufluss auf der Hauptfahrbahn) variiert wurde.