Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61058

Motorradverkehr

Autoren E. Walter
G. Scaramuzza
M. Cavegn
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Bern: Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu, 2009, 163 S., 23 B, 38 T, 150 Q, Anhang (bfu-Sicherheitsdossier H. 05)

Motorradfahrer machen bei Unfällen, die in der Schweiz polizeilich erfasst werden, einen Anteil von 28 % an allen schweren Personenschäden aus. Pro Jahr registriert die Polizei über 5 000 Verletzte - davon circa 1 500 schwer - und rund 90 getötete Motorradfahrer. Unter Berücksichtigung der Dunkelziffer sind es sogar rund 15 000 Verletzte. Das fahrleistungsbezogene Unfallrisiko der Motorradfahrer hatte sich in den 80er- und 90er-Jahren markant und kontinuierlich reduziert. In den letzten 10 Jahren hat sich dieser Trend nicht mehr fortgesetzt - im Gegensatz etwa zur Unfallentwicklung bei Pkw-lnsassen. Es besteht dringender Handlungsbedarf zur Förderung der Sicherheit im Motorradverkehr. Die bfu hat mit dem Sicherheitsdossier "Motorradverkehr" ein Nachschlagewerk zur Sicherheit der motorisierten Zweiradfahrer (exkl. Mofafahrer) erarbeitet. Dargestellt wird zum einen das Unfallgeschehen der Motorradfahrer. Zum anderen werden aufgrund einer systematischen Risikoanalyse zu den Faktoren a) Motorradfahrer selbst, b) Motorräder, c) Lenkende der Kollisionsfahrzeuge, d) Kollisionsfahrzeuge, e) Infrastruktur und f) protektive Ausrüstung Empfehlungen für zielführende Präventionsarbeit formuliert.