Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61093

Eine Vergleichsstudie zwischen Feld- und Labor-Ergebnissen mechanistischer Eigenschaften von Heißasphalt (Orig. engl.: Comparative study of the mechanical properties of Hma mixture: Field Vs laboratory)

Autoren S. Saadeh
C. Zhang
L. Mohammad
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Journal of the Association of Asphalt Paving Technologists 2007: From the Proceedings of the Technical Sessions, San Antonio, Texas, March 11-14, 2007. White Bear Lake, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2007, S. 887-918, 9 B, 13 T, 18 Q

Von drei Erhaltungsmaßnahmen wurden sechs Asphalte (aus der Produktion und als Bohrkerne) sowie einige Versuchsabschnitte ausgewählt, um die mechanistischen Eigenschaften der Asphalte im Feld mit den Ergebnissen zugehöriger, im Labor verdichteter Proben zu vergleichen. Unter anderem wurden geprüft: Asphaltzusammensetzung, Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul, Schermodul, Frequency-Sweep-Test (FSCH), Spurbildung, Deformationsmodul mit zwei FWD, seismische Fahrbahnanalyse (PSPA). Die wesentlichen Schlussfolgerungen wurden wie folgt zusammengefasst: (1) Die Bindemittelgehalte wichen um -0,4 bis 1,0 % und die Siebdurchgänge bei 4,75 mm bis 8,2 % von den Sollwerten ab. (2) Die Variationskoeffizienten der Ergebnisse der Asphaltzusammensetzung der Laborproben waren größer als die der zugehörigen Bohrkerne. (3) Die mit dem Gyrator verdichteten Proben zeigten signifikant höhere Werte der mechanistischen Eigenschaften als die Bohrkerne, was u. a. auf unterschiedliche Verdichtungen zurückgeführt wurde. (4) Die indirekten Elastizitätsmoduln der mit Gyrator verdichteten Proben und der Bohrkerne korrelierten gut (R2 = 0,85). (5) Die Deformationsmoduln des leichten Falling Weight Deflektometer (LEWD, Fallmasse 10 kg) korrelierten gut mit denen des schweren Falling Weight Deflectometer (R2 = 0,87 und 0,82). (6) Mit den Ergebnissen des PSPA konnten die Schichtmoduln gut geschätzt werden, sodass dieses Gerät für Güteüberwachungen beim Bau genutzt werden könnte.