Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61108

Entwicklung eines Laborverfahrens zur Bewertung des Einflusses des Zuschlagstofftyps und der Mischproportionen auf die Griffigkeitseigenschaften von flexiblen Fahrbahnbefestigungen (Orig. engl.: Development of a laboratory procedure to evaluate the influence of aggregate type and mixture proportions on the frictional characteristics of flexible pavements)

Autoren J. Olek
R.S. McDaniel
K.J. Kowalski
Sachgebiete 9.5 Naturstein, Kies, Sand
11.2 Asphaltstraßen
14.1 Griffigkeit, Rauheit

Journal of the Association of Asphalt Paving Technologists 2007: From the Proceedings of the Technical Sessions, Philadelphia, PA, April 27-30, 2008. Lino Lakes, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2008, S. 35-69, 14 B, 7 T, 42 Q

Die Griffigkeit von nassen Fahrbahnen ist ein wichtiger Parameter für die Verkehrssicherheit. Mikro- und Makrotextur der Oberfläche stehen in integraler Beziehung zur Griffigkeit. Eine Vielzahl von Prüfverfahren ermöglicht die Bewertung der Reibungseigenschaften und des Polierwiderstands der Zuschlagstoffe, es fehlt jedoch ein standardisierter Labortest für die Makrotextur der Fahrbahnoberfläche. Der Beitrag stellt ein Polier-Testgerät und ein damit verbundenes Prüfverfahren vor, mit denen der Einfluss des Zuschlagstoffs und die Mischrezepturen auf die Griffigkeitseigenschaften untersucht werden können. In der Studie wurde sowohl hochfestes Mischgut in verschiedenen Korngruppen, als auch natürlich anstehendes Material in den nördlichen Regionen der USA getestet, wie z. B. Natursand, Kalkstein, Oolith- und Dolomit-Kalk, letztere in Mischanteilen bis zu 70 % zu hochfesten Zuschlagstoffen wie Quarzit und Hochofenschlacke. Die Griffigkeit wurde in den Werten des Internationalen Griffigkeitsindex (IFI) gemessen. Für die periodischen Messreihen wurden die tragbaren Geräte Dynamischer Reibungstester (DFT) und Kreiselspurmesser (CTM) eingesetzt. Die Werte wurden in IFI-Tabellen eingetragen und daraus Polierkurven entwickelt; ebenso ist die Polierempfindlichkeit der einzelnen Rezepturen bewertet worden.