Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61287

Praxiserfahrungen mit der Anwendung alternativer Ausschreibungen in Verbindung mit der Erhaltung von regionalen und lokalen Straßennetzen (Orig. engl.: Practical experience with the application of alternative tender procedures in connection with maintenance of regional and local road networks)

Autoren J.R. Kristiansen
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Greener, safer and smarter road transport for Europe: Proceedings. TRA, Transport Research Arena Europe 2008, Ljubljana, Slovenia, 21-24 April 2008. Ljubljana: ZAG, Slovenian National Building and Civil Engineering Institute / DDC, Consulting and Engineering Ltd. / DRC, Road and Transportation Research Association of Slovenia, 2008, CD-ROM, Paper No. 6.1.2, 7 S., 2 B, 2 T, 4 Q

Neue Ausschreibungsmöglichkeiten für die Straßenerhaltung werden in mehreren europäischen Staaten eingeführt. Hierbei heben sich die PPP-, OPRC- und Partner-Modelle hervor. Mehr oder weniger gilt für alle Modelle, dass die Straßenbaubehörde sich auf das Gebrauchsverhalten als endgültiges Ergebnis konzentriert. Abgesehen von einer veränderten Zuständigkeitsverteilung zwischen Straßenbaubehörde, Gutachter und Bauunternehmer wurden auch die täglichen Aufgaben neu verteilt. Seit 10 Jahren wird in Dänemark an diesen neuen Verfahren gearbeitet, das aus den Parametern Preis, Vertragsdauer von ca. 15 Jahren und schließlich einem am Ende der Vertragslaufzeit einzuhaltenden Abnahme-Niveau besteht. In diesem Bericht werden kurz die unterschiedlichen Ausschreibungsmodelle und ihre Einbindung in Dänemark mit einem speziellen Fokus auf Erfahrung vor, während und nicht zuletzt nach der Vertragslaufzeit erläutert. In Ergänzung zu den in Dänemark gewonnenen Erfahrungen werden einige Maßnahmen erörtert, die zurzeit im deutschen Straßennetz auf der Grundlage der in Dänemark und in beiden Staaten zusammen gewonnenen Erfahrungen durchgeführt werden. Darüber hinaus werden kurz die ähnlichen, in den Balkanstaaten entwickelten Aktivitäten behandelt, die sowohl auf internationalen als auch auf dänischen Aktivitäten basieren.