Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62296

Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadt- und Regionalentwicklung

Autoren C. Gertz
S. Altenburg
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Informationen zur Raumentwicklung (2009) Nr. 12, S. 785-796, 5 B, 1 T, 25 Q

Die zukünftig mit hoher Wahrscheinlichkeit steigenden Verkehrskosten stellen das heutige auf den motorisierten Individualverkehr orientierte Mobilitätsverhalten zunehmend in Frage, zumal es bislang keine einfach umzusetzende technologische Alternative zu erdölbasierten Antrieben gibt und diese auch erst längerfristig zu erwarten ist. Insbesondere private Haushalte werden die steigenden Kosten nicht vollständig durch Reorganisationen kompensieren können, da ihre Optionen raumstrukturell und sozioökonomisch limitiert sind. Wegen dieser mangelnden Anpassungsfähigkeit der einzelnen Haushalte ist zu erwarten, dass es bei steigenden Verkehrskosten zu verminderten Mobilitätschancen und zu einem vielschichtigen Verzichtsverhalten kommen wird. Mobilität ist aber eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an verschiedenen Aktivitäten, sodass durch den absehbaren Mangel an Mobilitätschancen und die Nichtdurchführung von Aktivitäten das Risiko sozialer Exklusion droht. Der Beitrag stellt die wichtigsten Strategien dar, die eine siedlungsstrukturelle Anpassung einleiten und begleiten können. Die Maßnahmen haben das Ziel, eine postfossile Mobilitätskultur zu fördern und dadurch Exklusionstendenzen zu mindern.