Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62538

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Autoren S. Schulz
M. Zimmermann
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
16.4 Winterdienst

Kolloquium Straßenbetriebsdienst 2009. Köln: FGSV Verlag, 2010 (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/94) S. 135-144, 6 B, 1 T, 2 Q

Aufgrund einer Vielzahl von Untersuchungen aus den letzten Jahrzehnten wird dem Winterdienst in Deutschland eine große Bedeutung beigemessen, insbesondere begründet durch seine positiven Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und damit letztendlich den volkswirtschaftlichen Nutzen. In den letzten Jahren gewinnt zunehmend auch die Betrachtung von Nutzen für den Verkehrsablauf an Bedeutung, unter anderem dadurch hervorgerufen, dass sich vor allem der Wirtschaftsverkehr auf ein jederzeit funktionierendes System Straße eingestellt hat. Dies macht es in gewissem Umfang notwendig, das Verkehrsflussverhalten auf winterlichen Fahrbahnen und gegebenenfalls auch das Verhalten der Verkehrsteilnehmer während des Winterdienstes sowie die Verkehrsnachfrage bei winterlichen Ereignissen zu untersuchen. Dazu gehören vor allem bei ohnehin schon hochbelasteten Systemen, Kapazitätsfragen auf winterlichen Fahrbahnen, aber auch die Betrachtung von verkehrslenkenden Maßnahmen, die sowohl die Arbeit des Winterdienstes erleichtern, als auch die Folgen von Störungen mindern können. Am Beispiel von Autobahnknotenpunkten lässt sich an den verkehrlichen Parametern auch direkt der Nutzen eines funktionierenden Winterdienstes darstellen.