Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62737

Ein Sensor für die drahtlose Überwachung der Chlorid-Eindringung in Beton (Orig. engl.: A wireless sensor for monitoring chloride ingress in concrete)

Autoren R. Srinivasan
B.G. Carkhuff
T.E. Philips
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Maintenance Management 2009. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2009 (Transportation Research Circular; E-C135) S. 87-97, 7 B, 12 Q

Sensoren für die Überwachung der Korrosion in Beton mithilfe von sehr kleinen, drahtlos agierenden und einbaufähigen Formen sind Wirklichkeit geworden. Diese Entwicklung wird durch die Anwendung modernster Technik der Elektronik ermöglicht. Eine zuverlässige und erfolgreich getestete elektrochemische Technik führte zu einbaufähigen, dauerhaft genauen Sensoren. Der Sensor enthält sowohl das Fühler-Element als auch die Elektronik für die Messung und drahtlose Übertragung, alles mit einem kleinen Volumen von 1 inch Durchmesser (2,54 cm) und 0,5 inch Dicke (1,25 cm), hermetisch versiegelt und mit einer Keramikhülle versehen. Der Sensor benötigt keine eigenen Batterien und soll eine Lebensdauer von über 80 Jahren haben. Frühere Prototypen waren für die Messung von Temperatur und elektrischer Leitfähigkeit entwickelt worden und werden seither laufend an den Betondecken dreier Brücken in Maryland erfolgreich verwendet. Neuere Entwicklungen sind in der Lage, die Korrosion im Innern von Beton zu bestimmen. Dieses wird im Bericht unter Benennung einschlägiger Literatur beschrieben.