Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62864

Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements für den Straßenbetriebsdienst

Autoren A. Norkauer
Sachgebiete 16.7 Fahrzeuge, Maschinen, Geräte (Mechanisierung)

Kolloquium Straßenbetriebsdienst 2009. Köln: FGSV Verlag, 2010 (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/94) S. 35-44, 4 B, 4 Q

Die Straßenbauverwaltungen der Länder besitzen und betreiben mehrere Tausend Kraftfahrzeuge - vom einfachen Pkw bis zum überschweren Lkw für den Winterdiensteinsatz - und eine fast unüberschaubare Anzahl von Werkzeugen und Geräten - von der Bohrmaschine bis zum Asphaltfertiger. Der weitaus überwiegende Teil dieser Fahrzeuge und Geräte kommt im Bereich der Straßen- und Autobahnmeistereien für Leistungen des Betriebsdienstes zum Einsatz. Sowohl Beschaffung als auch Betrieb binden große Summen an Kapital innerhalb der Budgets der Straßenbauverwaltungen. Vor diesem Hintergrund liegt es auf der Hand, diesen Bereich in Hinblick auf ein effizientes Kostenmanagement neu zu beurteilen und mögliche Kostensenkungspotenziale zu identifizieren. Auf der Grundlage des "Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung der Steuerung des Straßenbetriebsdienstes in den Ländern" (MK 1) wurde durch den Bund-Länder-Arbeitskreis "Betriebskostenrechnung im Straßenbetriebsdienst" (BEKORS) der "Maßnahmenkatalog Teil Fuhrparkmanagement im Straßenbetriebsdienst" (M 7) erarbeitet. Dieser soll die Maßnahmenkataloge "Ermittlung des Fahrzeug- und Gerätebedarfs für Autobahn- und Straßenmeistereien" MK 8, Ausgabe 2003 und den Maßnahmenkatalog "Überprüfung der Fahrzeug- und Geräteunterhaltung" MK 9, Ausgabe 1997 ersetzen.