Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62981

Aktuelle Entwicklungen im Straßentunnelbau und Erfahrungen bei der Tunnelnachrüstung

Autoren J. Naumann
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Straße und Autobahn 61 (2010) Nr. 10, S. 733-741, 9 B, 8 Q

Die Anzahl der Straßentunnel hat in Deutschland vor allem in den letzten 20 Jahren im Vergleich zum Ausbau des Straßennetzes überproportional zugenommen. Insgesamt gibt es inzwischen 367 Tunnel mit einer Gesamtröhrenlänge von ca. 325 km, wovon sich 237 Tunnel im Zuge von Bundesfernstraßen befinden. Zur einheitlichen Ausgestaltung und Ausstattung der Straßentunnel in Bundesfernstraßen hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ein umfangreiches technisches Regelwerk eingeführt, das auch von allen anderen Baulastträgern weitgehend übernommen wurde. Die bautechnischen Regelungen wurden in den letzten Jahren grundlegend überarbeitet und ergänzt, sodass jetzt aktuelle technische Vorgaben für alle Bauweisen und Bauverfahren vorliegen. Bei der sicherheitstechnischen Ausgestaltung und den organisatorischen Regelungen gab es aufgrund der schweren Brandunfälle teilweise deutliche Änderungen und Verbesserungen. Diese sind inzwischen durch die EU-Tunnelrichtlinie und die RABT 2006 als Regel der Technik umgesetzt. Vordringlich ist zurzeit die sicherheitstechnische Nachrüstung bestehender Tunnel, um möglichst rasch ein einheitliches Sicherheitsniveau zu erreichen. Der Bund investiert hierzu ca. 700 Mio. Euro für die Nachrüstung der Tunnel in Bundesfernstraßen. Die Nachrüstung soll bis 2013 abgeschlossen sein.