Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63369

Biosphärenreservate sind mehr als Schutzgebiete - Wege in eine nachhaltige Zukunft: Ergebnisse des F+E-Vorhabens "Konzepte für neue Landschaften - Nachhaltigkeit in Biosphärenreservaten" (FKZ 3509 82 2300)

Autoren
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Bonn: Deutscher Rat für Landespflege (DRL), 2010, 138 S., zahlr. B, Q (Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege H. 83)

Der Deutsche Rat für Landespflege, hat eine Reihe von Empfehlungen zusammengestellt, wie die anspruchsvollen Zielstellungen der Biosphärenreservate, Modelllandschaften für nachhaltige Entwicklung, für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und für den Klimaschutz zu sein und darüber hinaus Entwicklungen im Sinne von Good Governance zu steuern, optimiert werden können. Die Empfehlungen richten sich an alle zuständigen Stellen und Institutionen, die mit dem Aufgabenbereich "Biosphärenreservate" befasst sind bzw. befasst sein sollten: Politik und Verwaltung in Bund, Ländern, Regionen und Kommunen, Wissenschaftliche Einrichtungen, Interessenverbände in den Aufgabenbereichen Naturschutz und Landschaftspflege, Umwelt, Landnutzung, Wasserwirtschaft, Raumplanung, Verkehr, Industrie und Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft, Auswärtige Angelegenheiten, die interessierte Öffentlichkeit sowie an die Verwaltungen der Biosphärenreservate selbst. Biosphärenreservate als Modellgebiete für nachhaltige Entwicklung sind nicht nur sektoral seitens des Umwelt- und Naturschutzes finanziell zu fördern, öffentlich zu stärken und politisch zu unterstützen. Ihrer Querschnittsorientierung ist im Bereich der Ressortzuständigkeiten und Ressortmitwirkung adäquat Rechnung zu tragen.