Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64163

Praktischer Einsatz des MSCR-Tests: Charakterisierung der Styrol-Butadien-Styrol-Verteilung und anderer Additive in polymermodifizierten Bindemitteln (Orig. engl.: Practical use of multiple stress creep and recovery test: characterization of styrene-butadiene-styrene dispersion and other additives in polymer-modifies asphalt binders)

Autoren R. Dongré
J. D'Angelo
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2009 (Transportation Research Record (TRB) H. 2126) S. 73-82, 8 B, 5 T, 6 Q

Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Untersuchungsreihe zur Beschreibung und Differenzierung der rheologischen Eigenschaften Styrol-Butadien-Styrol-(SBS)modifizierter Bitumen mit dem MSCR-Test (Multiple Stress Creep and Recovery / mehrfache Kriechspannung und Erholung). Prüfeinrichtung zur Durchführung des MSCRT ist ein Dynamischer Scherrheometer (DSR). Zwei für die angestrebte Modifizierung unterschiedlich geeignete Bitumen wurden im Labor unter Variation mehrere Einflussfaktoren mit SBS modifiziert. Die Polymerverteilung wurde mithilfe eines Fluoreszenz-Mikroskops bildlich dargestellt und die Eigenschaften der PMB mit dem MSCRT angesprochen. Im Rahmen der Untersuchungsreihe konnte das Maß der Polymerverteilung auch anhand der MSCRT-Ergebnisse charakterisiert werden. Die Autoren diskutieren in ihrem Beitrag die Effekte der SBS-Verteilung und anderer Einflussfaktoren beziehungsweise Additive auf die MSCRT-Ergebnisse. MSCRT wird zurzeit als sehr aussichtsreiches Verfahren zur Charakterisierung komplexer Bindemittel angesehen.