Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64169

Abschätzung der herstellungsbedingten Qualität und Lebensdauer von Asphaltdeckschichten mit Hilfe der Risikoanalyse

Autoren V. Rosauer
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

Darmstadt, Technische Universität, Dissertation, 2010, XVII, 255 S., zahlr. B, T, Q

Die Lebensdauer einer Straßenbefestigung und ihr Verhalten während der Nutzungsphase sind in hohem Maße abhängig einerseits von der Qualität der verwendeten Materialien und der Herstellung und andererseits von der Belastung der Straße durch Verkehr und von den Einwirkungen aus Umwelt und Klima. Mit der Arbeit sollte ein Fundament für die Abschätzung der Lebensdauer von Asphaltbefestigungen geschaffen werden, bei der die relevanten Größen aus diesen Bereichen einschließlich ihrer Unsicherheiten einbezogen werden. Dazu wurden die unterschiedlichen Prozesse und ihre Interaktion im Rahmen der Herstellung der Asphaltdeckschicht und die dadurch bedingte Veränderung der aus der ZEB (Zustandserfassung und -Bewertung der Fahrbahnoberflächen von Straßen) bekannten Zustandsgrößen während der Nutzung analysiert und systematisch in mehreren theoretischen Teilmodellen - von der Herstellung des Asphaltmischguts bis hin zum Ende der Lebensdauer der Asphaltschicht - abgebildet. Mit Blick auf die Anwendung der Methode der Risikoanalyse und im Speziellen des Darmstädter Risiko-Analyse-Tools (DRAT) wurde das theoretische Teilmodell "Entwicklung der Spurrinnentiefe" in ein quantitatives Modell überführt, in dem die Zustände und Zusammenhänge mathematisch definiert und formuliert sind. Um die Anwendungsmöglichkeit des Modells zu prüfen, wurde die Entwicklung der Spurrinnentiefe zweier Beispielstrecken - eine in konventioneller Bauweise und eine in Kompaktasphaltbauweise - prognostiziert. Die erste Anwendung zeigt eine grundsätzliche Eignung der Risikoanalyse und des erstellten quantitativen Modells zur Beschreibung und Prognose der Entwicklung der Spurrinnentiefe. Weitere (noch zu entwickelnde) Anwendungsmöglichkeiten werden außerdem aufgezeigt.