Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64185

Aktuelle Entwicklungen in der Verkehrspolitik: Infrastruktur, Luftverkehr und ÖPNV

Autoren K.-H. Hartwig (Hrsg.)
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2011, 176 S., zahlr. B, T, Q (Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster Bd. 3). - ISBN 978-3-8329-6683-6

Die aktuelle Verkehrspolitik ist wesentlich durch zwei Herausforderungen geprägt: die zunehmende Mittelknappheit der öffentlichen Haushalte, aus denen vor allem die Verkehrsinfrastruktur, aber auch der öffentliche Nahverkehr finanziert werden, und die Verringerung verkehrsbedingter Umweltschäden. Neueren Entwicklungen in diesen Bereichen widmet sich der Band des Telgter Studienkreises des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster, dessen Beiträge einen Ausschnitt aus der aktuellen Forschung des Instituts repräsentieren. Im ersten Beitrag von Tobias Huld geht es um neuere Formen der Bundesfernstraßenfinanzierung. Ausgehend von bisherigen und sich zukünftig verschärfenden Finanzierungsdefiziten bei den Bundesfernstraßen, für deren Bereitstellung traditionell der Staat verantwortlich ist, diagnostiziert der Verfasser massive Leistungsbeeinträchtigungen der Straßeninfrastruktur in Form von Kapazitätsengpässen und Erhaltungsproblemen. Im zweiten Beitrag beschäftigt sich Raimund Scheffler mit dem Ziel der europäischen und nationalen Verkehrspolitik, die Attraktivität der relativ umweltfreundlichen Binnenschifffahrt durch einen Ausbau der Bundeswasserstraßen zu fördern. Umweltpolitisch motiviert ist auch die Einführung eines EU-Emissionshandelssystems für den Luftverkehr ab 2012. Dessen Hintergründe, Ausgestaltung und mögliche Folgen werden von Frauke Fischer analysiert. Abschließend stellt Sebastian Badura den neuen Rechtsrahmen im ÖPNV (Wettbewerbliche Perspektiven und die Beurteilung von Marktmacht) vor, der eine Kombination aus effizienter öffentlicher Mittelvergabe und ökologischen Zielen intendiert.