Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64191

Die charakteristischen Indikatoren einer Fahrradstadt: Evaluationsmethode der Fahrradpolitik anhand von 8 Indikatorgruppen für kleine und mittlere Gemeinden (Orig. franz.: Indices caractéristiques d'une cité-vélo: Méthode d'évaluation des politiques cyclables en 8 indices pour les petites et moyennes communes - Mandat de recherche SVI 2000/557)

Autoren R. Ribi
J. Barbey
P. Gasser
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.5 Radverkehr, Radwege

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2010, 72 S., 12 B, 3 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1325)

Immer mehr Schweizer Ortschaften verfügen über eine Fahrradpolitik, welche Planung, Umsetzung und Information umfasst. Doch ist ihre Evaluation bislang nur selten formalisiert worden, sieht man von externen Spezialisten, sowie Zählungen und Messungen der Entwicklung des Fahrradverkehrs ab. In dieser Forschungsarbeit wird eine Evaluationsmethode entworfen, die kleinen und mittelgroßen Gemeinden inner- und außerhalb der Agglomerationsgebiete zugute kommen soll. Diese Standorte weisen oft geringe fahrradfreundliche Charakteristika auf: kaum Fachpersonal, starkes Aufkommen und große Geschwindigkeiten des motorisierten Verkehrs, sowie wenig entwickelte Fahrradnetze. Diese Methode beleuchtet verschiedene Einsatzbereiche der Fahrradpolitik und strukturiert sie anhand von 8 Indikatorengruppen: Siedlungsstruktur, Gestaltung des Fahrradnetzes, Schnittstellen an den Endpunkten der Fahrradrouten (Abstellplätze), Fahrgenuss (Umfeldkomfort und -qualität), Image des Fahrrads, Vermitteln einer "Fahrradkultur", Management und Betreuung (Fahrrad-Aktionsprogramm) und Personelle und finanzielle Ressourcen. Diese Indikatorgruppen werden den kleinen und mittleren Gemeinden in Form einer Check-Tabelle zur Verfügung gestellt. Jede Gruppe umfasst mehrere Indikatoren, die ihrerseits als Fragen formuliert sind. Mit dieser Methode werden vier Hauptziele angestrebt: Den öffentlichen Körperschaften eine Selbstevaluation ihrer Fahrradpolitik und deren Fortschritte zur Verfügung stellen; Strategische Tools und Partnerschaften heraus arbeiten; Beispiele von Umsetzungsmöglichkeiten vorstellen sowie eine Vielfalt an Aktionsstrategien vorstellen, um der Fahrradförderungspolitik neue Dynamik zu verleihen.