Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64197

AMUS 2010: Bedeutung der Kosten in der Stadt- und Verkehrsplanung

Autoren D. Vallée (Hrsg.)
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen

Aachen: Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen, 2010, 90 S., zahlr. B, T, Q (Stadt Region Land: E-Paper; 2010, 1). - ISBN 978-3-88354-159-4

Angesichts der öffentlichen Haushaltssituation stellen sich folgende Fragen: Was kann die öffentliche Hand überhaupt noch bezahlen? Welches Verkehrsangebot ist in Stadt und Land zukunftsfähig? Wie teuer wird eine Maßnahme? Welche Folgekosten hat sie? Wer trägt die Risiken? Welchen (volkswirtschaftlichen) Nutzen bringt sie? Kann der Bestand erhalten werden? Wie können Nutznießer beteiligt werden? Wie gelingt die Internalisierung externer Kosten? Bringt mehr Wettbewerb mehr Qualität? Lässt sich über das Portemonnaie der Bürger deren Mobilitäts- und Siedlungsverhalten beeinflussen? Langfristige Tendenzen (Strukturwandel, demografische Entwicklung, Klimawandel), mittelfristige Weichenstellungen (Neuregelung der Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs, Anwendung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements, Einführung von Mautsystemen) und kurzfristige Entwicklungen (Konjunkturpakete, Einbruch der Gewerbesteuern, Bedeutungszuwachs der Themen Energieeffizienz und Elektromobilität) stellen die Akteure der planenden Verwaltung und ihre Entscheidungsträger in den Kommunen vor große Herausforderungen. Diese und andere Fragen stellt das Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt" in seiner 11. Auflage am 16. und 17. September 2010. In fünf Themenblöcken geht es um ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Kosten in der Stadt- und Verkehrsplanung: kommunale Praxis, Wissenschaft und Verbände kommen zu Wort. Sie präsentieren theoretische Analysen, praktische Beispielanwendungen und konkrete Lösungsvorschläge. Der Tagungsband enthält 14 Ausarbeitungen der 18 Vorträge.