Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64255

Anreizgestaltung für eine nachhaltige Logistik

Autoren W. Stölzle
N. Kudla
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Internationales Verkehrswesen 63 (2011) Nr. 5, S. 25-28, 1 B, 13 Q

Die Anwendung des unternehmensinternen Nachhaltigkeitsmanagements auf die Logistik und somit dessen Ausweitung auf Geschäftsbeziehungen zwischen Verladern und Dienstleistern befindet sich derzeit in den Anfängen. Die Komplexität des Nachhaltigkeitsverständnisses erschwert die Fixierung messbarer und ver¬gleichbarer Nachhaltigkeitsziele für die Logistik. Zudem stellt sich die Frage, wie Verlader gezielt Anreize vor Vertragsabschluss sowie in bestehenden Geschäftsbeziehungen setzen können, um Logistikdienstleister anhand nachhaltigen Handelns zu selektieren und weiterzuentwickeln. Im Ausschreibungsprozess wollen Verlader daher in Zukunft auf Fragenkataloge zur Evaluation des nachhaltigen Engagements setzen, die bei vergleichbaren Preis-Leistungs-Angeboten zum Zünglein an der Waage werden sollen. Innerhalb von Geschäftsbeziehungen eignen sich aus Sicht der Verlader Prämien, längerfristige Vertragslaufzeiten und vertiefende gemeinsame Aktivitäten als Anreize für ausgewählte Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Die Studie zeigt, dass Verlader und Dienstleister sich zunehmend der Forderung nach nachhaltigen Wertschöpfungsketten stellen und bereit sind, das Nachhaltigkeitsmanagement systematisch für logistische Geschäftsbeziehungen auszudifferenzieren,